Mexiko Verkaufsangebote Automatenmarken  -  销售  -  Selling ATM stamps 墨西哥      Mexico 

Briefmarkenautomaten in Mexiko
   
   Hersteller  Klüssendorf Klüssendorf Frama Frama Klüssendorf Frama Frama
   Modell 696 829 FE1810 SG15 631 FE1810 SG15
   Werteindruck Typendruck Typendruck Typendruck Typendruck Typendruck Typendruck Typendruck
   Druckbild            
   Inbetriebnahme 1990 1990 1992 1992 1993 1994 1994

         
Adlerkopf braun-orange Adlerkopf blau-grau  Adlerköpfe in Reihen  Adlerköpfe in Reihen  Adlerköpfe in Reihen
1  2 3 4  5
         
 Weißes Papier  Adlerköpfe in Reihen  Adlerköpfe in Reihen  Adlerköpfe in Reihen Druckproben, Specimen
5 XI  8 Klüssendorf
         
1990 - 1997        
Komplettsammlung         

Servicio Postal Mexicano (heute Correos de México) nahm ab 16.04.1990 zwei Klüssendorf Schalterdrucker (SWD) Modell 829 und zwei Münzwertzeichendrucker (MWD) Modell 696 in Betrieb. Die Standorte waren im Flughafen von Mexiko City und ein weiterer Standort war in einem Postamt in Mexico City. Die Vordrucke wurden von der Firma Unipress in Deutschland in drei verschiedenen Auflagen und Ausführungen hergestellt.

Ein neues Vordruckpapier wurde am 10.06.1992 für die insgesamt vier Klüssendorf Ortsautomaten eingeführt. Das Design der Vordrucke entspricht der ersten Ausgabe mit dem Adlerkopf als Postemblem, allerdings wurden für diese Ausgabe die Farben komplett geändert. Hersteller dieser Vordrucke ist die Firma Protesa aus Mexiko City. Im November 1993 wurde ein großer Münzwertzeichendrucker (MWD) Modell 631 versuchsweise im Hauptpostamt in Mexiko City in Betrieb genommen, wurde aber wegen Problemen mit den verschiedenen mexikanischen Münzen nach kurzer Zeit wieder abgebaut. Nach Angaben des Michel ATM Katalog 2013/2014 endete die Laufzeit dieser Ausgabe in 1995. Mindestens ein Schalterdrucker (SWD) 829 war aber länger in Betrieb, was Bedarfsbelege aus Anfang der 2000 Jahre zeigten. Dabei wurde festgestellt, dass auch ein geändertes Vordruckpapier verwendet wurde. Nachforschungen ergaben, dass es sich zweifelsfrei um eine neue Auflage mit Abweichungen im Druckbild handelt.

Ab dem 10.06.1992 hat die Post insgesamt 90 Münzwertzeichendrucker (MWD) vom Typ FE1810 und 32 Schalterwertzeichendrucker (SWD) vom Typ SG 15 der schweizer Firma Frama landesweit in Betrieb genommen. Das Design der vorgedruckten Papierrollen zeigt den Adlerkopf als Postemblem angeordnet in fortlaufenden Reihen und versetzt zueinander. Daneben gibt es auf der rechten Seite noch 29-30 blaue Markierungsstriche. Die Vordruckrollen wurden im Rastertiefdruckverfahren (RaTdr.) von der Wertzeichendruckerei PTT der Schweiz hergestellt. Die Münzwertzeichenducker FE1810 hatten keine programmierten Tastenwerte sondern eine 12er Tastatur mit der alle Wertstufen zwischen 50 (P.) bis 99950 (P.) in Stufen von 50 (P.) ausgewählt werden konnten und die Schalterwertzeichendrucker SG15 ein Wertespektrum der Wertstufen zwischen 1 (P.) bis 99999 (P.) in Stufen von 1 (P).

Nach der Währungsreform am 1.1.1993 wurden alle Frama Automaten überarbeitet und erhielten neue Druckklichees mit Dezimalpunkt. Die ersten Geräte wurden im März 1994 mit dem ursprünglichen Vordruckpapier wieder in Betrieb genommen. Ab 1996 wurden dann mehrere Auflagen, alle im Buchdruck, u.a. mit verschieden gedruckten blauen Markierungsstrichen verwendet. Die letzten Frama Geräte waren bis 2004 in Betrieb. 

  Copyright © www.atm-stamps.de